
Dr. med. Martina Gerlach
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Dr. med. Karsten Heimbach
Facharzt für Innere MedizinArbeitsschwerpunkt Kardiologie und Angiologie

Dr. med. Enikö Vigh
InternistinJe schnelllebiger unsere Gesellschaft wird, umso wichtiger ist es, in den entscheidenden Momenten inne zu halten. Ihr Wohl liegt uns am Herzen. Mit einem umfassendem Spektrum an Untersuchungsmethoden und einem profunden Wissen betreuen wir Sie auf dem aktuellen Stand der Empfehlungen der Fachgesellschaften. Dabei decken wir das gesamte Spektrum der ambulanten Kardiologie ab. Wir implantieren Herzschrittmacher in der Parkklinik Weißensee. So bleibt Ihre Betreuung in einer Hand!
Dazu wenden wir die folgenden Methoden an:
Echokardiographie:

Bei dieser kardiologischen Standarduntersuchung handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, bei der alle Herzhöhlen visuell beurteilt werden, ebenso die Pumpfunktion und die Funktion der Herzklappen. Sie dauert ca. 15 min und bedarf keiner speziellen Vorbereitung.
Stressechokardiographie (Belastungstest in Kombination mit Herzultraschall):
Bei dieser Untersuchung wird das Herz während der dynamischen Ergometerbelastung mittels Herzultraschall beurteilt. Die Vorbereitung ist identisch wie bei der Ergometrie. Sie sollten jedoch nach Rücksprache üblicherweise eine dreitägige Pause aller Medikamente einhalten, die die Herzfrequenz senken. Dies wird in einem Vorgespräch festgelegt.
Bitte tragen Sie sportliche Kleidung und flache bequeme Schuhe.
Ergometrie (Fahrradbelastungstest):
Diese Basisuntersuchung wird durchgeführt, um Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße aufzudecken. Während der Ergometrie wird die Belastung nach einem festen Schema gesteigert. Sie spielt in der Primärdiagnostik der Koronaren Herzerkrankung und auch bei den Nachkontrollen nach Stentimplantationen oder auch nach einer Bypass-Operation eine große Rolle.
Zusätzlich wird das Blutdruckverhalten und die individuelle Leistungsfähigkeit überprüft.
Bitte tragen Sie flache, feste Schuhe (z.B. Turnschuhe, Halbschuhe) und bringen Sie ein Handtuch mit.
Spiroergometrie (Analyse der Atemgase unter Belastung):

Häufig sind Lunge und Herz gemeinsam Ursache einer verminderten Belastbarkeit. Diese Untersuchung kombiniert die Spirometrie mit einer ergometrischen Belastung und ermöglicht daher eine weitere Differenzierung der Herz-Kreislaufsituation und der Lungenfunktion unter körperlicher Belastung. Damit erlaubt diese Untersuchung auch eine Analyse des allgemeinen Trainingszustandes. Seit dem Beginn der Covid-Pandemie bieten wir diese Methode aktuell nicht an.
Schrittmacher- und Defibrillatorkontrollen:

Jeder Herzschrittmacher oder Defibrillator muß regelmäßig kontrolliert werden. Dabei erfolgt eine Überprüfung der Elektrodenfunktion und des Gerätes. Wir kontrollieren ebendso, ob die Programmierung des Gerätes optimal an Ihre Bedürfnisse angepaßt ist. In unserer Praxis werden Kontrollen für Geräte der Firmen Biotronik, Medtronic und Vitatron durchgeführt.
Bitte bringen Sie Ihren Schrittmacher-/Defibrillatorausweis mit.
Langzeit-EKG:
Beim Langzeit-EKG erfolgt eine Registrierung des Herzrhythmus über 24 Stunden. Es dient der Aufdeckung von Herzrhythmusstörungen, von Phasen mit zu langsamem Herzschlag oder Pausen im Herzrhythmus, aber auch von Phasen mit zu schnellem Herzschlag und Herzrasen, die mit Beschwerden wie Schwindel und unklarer Bewußtlosigkeit einhergehen können.
Langzeit-Blutdruckmessung:
Bei der 24h-Blutdruckmessung erfolgt eine Registrierung der Blutdruckwerte tagsüber alle 15min, nachts alle 20min. So können eine Bluthochdruckkrankheit, krankhafte Blutdruckanstiege oder auch nächtliche Episoden mit zu niedrigen Blutdruckwerten abgeklärt werden. Zusätzlich dient sie der Blutdruckkontrolle nach Therapieeinstellung und –umstellung.
Polygrafie
Dabei handelt es sich um eine Screening Methode auf der Suche nach schlafbezogenen Atemstörungen. Diese können Ursache für eine arterielle Hypertonie oder Vorhofflimmern sein, aber auch für Einschränkungen der Lebensqualität durch eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit und häufige Schlafunterbrechungen.
Schulungen:
In unserer Praxis finden regelmäßig Patientenschulungen statt:
– Hypertonie
Zertifiziertes Schulungsprogramm für Patienten mit Bluthochdruck Download als PDF-Datei
– INR – Selbsbestimmung
Zertifiziertes Schulungsprogramm für Patienten zur Selbstbestimmung der Gerinnung zur Einstellung der INR
Für weitere Veranstaltungen besuchen Sie doch einfach regelmäßig unsere Webseite!